Expertise seit 140 Jahren
4,8/5 Sterne (> 860 Bewertungen)
Schnelle Lieferung
Kinesio Taping
Zur Therapie des Muskel-, Sehnen- oder Skelettapparates
Durchschnittliche Bewertung von 1 von 5 Sternen
Kinesiologisches Akupunkturpflaster
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Zur Schmerzlinderung & Muskel-Band-Gelenk-Stütze
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Kinesiologische Tape mit Arnika
Durchschnittliche Bewertung von 3 von 5 Sternen
Der Leukotape Remover bietet eine effiziente und schonende Möglichkeit, Sport- und medizinische Tapes rückstandsfrei zu entfernen. Er wurde speziell für die Entfernung von Leukotapes und anderen Klebeverbänden entwickelt. Die spezielle Zusammensetzung des Leukotape Removers ermöglicht eine schmerzfreie Entfernung der Tapes, auch von empfindlichen oder behaarten Hautpartien. Gleichzeitig trägt es zur Pflege der Haut bei und kann vor möglichen Reizungen schützen. Die Anwendung ist einfach: Das Lösungsmittel wird großzügig auf das zu entfernende Tape aufgetragen, kurz einwirken lassen und dann vorsichtig abgezogen. Produktdetails Leukotape Remover für die schnelle Ablösung von Klebeverbänden Speziell entwickelt für Sport- und Medizintapes Schonende und rückstandsfreie Entfernung Einfache und präzise Anwendung Ideal für Sporttaschen und medizinische Einrichtungen. Besteht aus Ethanol, Butanol, Glycerol, Myristylalkohol und Petrolether Auch für die Ablösung bei stark behaarter Haut Inhalt: 350 ml Lieferumfang 1 Flasche Leukotape Remover à 350 ml
Durchschnittliche Bewertung von 3.5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.35 l (€ 22,71* / 1 l)
Der Sprühentferner Tape & Tuffner Remover löst schonend selbstklebendes Kinesiologietape von der Haut. Natürliche Öle können schmerzhaftes Ziepen beim Tapewechsel verhindern und entfernen Klebereste gründlich. Zur Anwendung wird der Tape Remover auf das Sporttape aufgesprüht. Nach einer kurzen Einwirkzeit lässt sich das Physiotape leicht ablösen. Vor dem Einsatz eines neuen Tapes sollte die Haut gereinigt werden. Produktdetails Entferner für Kinesiologie Tapes Enthält natürliche Öle und Aloe Vera Angenehm frischer natürlicher Citrus Duft Ohne chemische Lösungsmittel Frei von Farb- und Duftstoffen Biologisch abbaubar Handliche Sprühflasche Inhalt: 118 ml Lieferumfang 1 Mueller Sport Care Tape & Tuffner Remover Sprühentferner
Durchschnittliche Bewertung von 1 von 5 Sternen
Inhalt: 118 l (€ 0,14* / 1 l)
Das Buch Aku-Taping von Hans-Ulrich Hecker und Kay Liebchen ist ein grundlegendes, informatives und anschauliches Standardwerk zum Thema Taping. Mit vielen Abbildungen und anschaulichen Beschreibungen wird der Leser in die Welt der Tapes und Tapingverfahren eingeführt. Das Autorenkollektiv verrät in einer übersichtlichen und praxisnahen Einführung mit 199 Abbildungen, warum und wie Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen mit Taping einfach behandelt werden können. Produktdetails Aku-Taping-Buch von Hans-Ulrich Hecker und Kay Liebchen über chronische Schmerzen mit Erklärungen und Grafiken Grundlagen und Tipps für das Kleben der Tape-Verbände Für den kinderleichten Umgang mit Tapes Zusätzliche Vorstellung von Cross-Taping 128 Seiten 199 Schwarz-weiß-Abbildungen Maße: L 22 x B 23 cm, kartoniert Aku-Taping Anweisung im praktischen Grundlagenwerk Das Aku-Taping-Buch von Hecker und Liebchen ist ein umfangreiches, aber auf den Punkt gebrachtes Grundlagenwerk aus dem Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Wie werden Tapes angelegt? Wo klebt man wann und warum? Beim Aku-Taping handelt es sich um eine spezielle Form des Tapings, bei der speziell elastische Tapes über die Meridiane - die Energieleitbahnen in der Lehre der TCM - geklebt werden. Reizdarm und Reizblase sind weitere Indikationen, für die das Taping-Taschenbuch Hilfestellung bietet. Das Taping-Buch stellt die 25 wichtigsten Tapes von Kopf bis Fuß vor und zeigt Schritt für Schritt, wie sie geklebt werden. Damit machen die Autoren das Taping mehr als einfach und ergänzen das klassische Taping um das neue Cross-Taping. Diese spezielle Form des Tapings arbeitet mit kleinen, gitterförmigen Tapes und kann Migräne und Kopfschmerzen vorbeugen. Lieferumfang 1 TRIAS Aku-Taping Buch von Hans-Ulrich Hecker und Kay Liebchen
Durchschnittliche Bewertung von 3 von 5 Sternen
Das Taping-Selbsthilfebuch von John Langendoen und Karin Sertel ist ein umfassendes Nachschlagewerk für Physiotherapeuten, Sportler und Menschen mit muskuloskelettalen Beschwerden. Es stellt über 80 Taping-Techniken zur Behandlung von 160 verschiedenen Beschwerden vor, die Schritt für Schritt in Text und Bild erklärt werden. Eine beiliegende DVD zeigt die zehn in der physiotherapeutischen Praxis am häufigsten angewendeten Tapeverbände. Um einen langfristigen Behandlungserfolg zu unterstützen, wird besonderer Wert auf die Erkennung und Behandlung der tieferen Ursachen von Schmerzen gelegt. Das Taping-Selbsthilfe-Buch bietet eine effektive Methode, die zur Schmerzlinderung beitragen kann und ist ein hilfreicher Ratgeber für alle, die nach nicht-medikamentösen Lösungen suchen. Produktdetails Taping Standardwerk von Experten John Langendoen und Karin Sertel Über 80 Taping-Techniken zur Schmerzlinderung Schritt-für-Schritt-Anleitungen in Wort und Bild Behandlungsvorschläge von 160 verschiedenen Beschwerden DVD mit zehn häufigen Tapeanlagen aus Physiotherapiepraxis Fokus auf Identifikation und Behandlung tieferer Schmerzursachen Kann einen langfristigen Behandlungserfolg und eine Schmerzlinderung fördern 272 Seiten mit 140 Abbildungen Lieferumfang 1 TRIAS Taping-Selbsthilfe-Buch von John Langendoen und Karin Sertel
Therapeutisches Taping mit Kinesio-Tapes
Kinesiologische Tapes (auch Physio-Tape) sind eine Art hochelastischer, selbstklebender, therapeutischer Pflaster aus dehnbarem Stoff, die zumeist von Physiotherapeuten und Sportmedizinern angewendet werden. Unter Anwendung spezieller Techniken, dem Taping, wird das Kinesio-Tape direkt auf die Haut der betroffenen Körperregion aufgebracht, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und zu unterstützen. Die Tapes kommen besonders bei Verletzungen oder Entzündungen von Bändern, Muskeln oder Gelenken zum Einsatz und dienen der Stabilisierung, ohne dabei die Beweglichkeit einzuschränken.
Kinesiotaping – wirkungsvolle Schmerztherapie
Die bunten Kinesio-Tapes erfreuen sich nicht mehr nur bei Athleten verschiedenster Sportarten immer größerer Beliebtheit, sondern sind mittlerweile auch aus dem Sport und der Physiotherapie nicht mehr wegzudenken. Bei Sportverletzungen als schonendes Sporttape oder als stützende Komponente bei anderweitigen Schmerzbeschwerden: mit den Kinesiologie Tapes kannst du zum Beispiel den Rücken, das Knie oder die Schulter wirkungsvoll tapen. Die Tapes weisen in der Regel eine Dehnbarkeit von rund 30-40 % auf und werden je nach Behandlungszweck nach bestimmten Mustern aufgeklebt. Sie ermöglichen so eine optimale Bewegungsfreiheit. Die meisten Kinesio-Tapes sind zudem luft-, feuchtigkeits- und flüssigkeitsdurchlässig sowie wasserbeständig, sodass sie auch während des Duschens, beim Schwimmen und bei erhöhter Schweißbildung, zum Beispiel während des Sports, unkompliziert getragen werden können.
Wann wirkt ein Tapeverband?
Das Tapen geht auf den japanischen Chiropraktiker Kenzo Kase zurück, der Anfang der 70er Jahre begann, mit dehnbaren Verbandsmaterialien schmerzende Muskeln und Gelenke zu behandeln. Kinesiotaping ist mittlerweile ein Trend, der in den letzten Jahren aus der Physiotherapie auf andere Bereiche übergegangen ist. Auch in der Schwangerschaft kann Taping unterstützen. Aus Rücksicht auf ihr Ungeborenes nehmen Schwangere häufig nur ungerne Medikamente ein. Gleichzeitig wachsen Rücken- und Gelenksschmerzen mit dem Kind. Auch Wassereinlagerungen und Muskelverspannungen zählen oft zu den unangenehmen Nebenwirkungen einer Schwangerschaft. Viele Frauen setzen dabei auf Natürlichkeit – mit Taping durch erfahrene Hebammen.
Im Sport ist das kinesiologische Taping inzwischen gang und gäbe – ein altbewährtes Verfahren der Physiotherapie. Übertrainierte oder vom vergangenen Wettkampf ausgepowerte Muskeln, strapaziertes Gewebe und überbeanspruchte Sehnen lassen sich häufig durch medizinische Tapes stabilisieren. Der Tapeverband kann, durch den Sportarzt richtig angebracht, regenerierend und prophylaktisch eingesetzt werden. Das Kinesio-Tape wird bei einer Vielzahl von Verletzungen oftmals begleitend zu anderen Therapien eingesetzt, um die Genesungszeit zu verkürzen und Schmerzen zu lindern. Häufig werden mit dem Kinesio-Tape Störungen im Nacken, Rücken, Schulter oder Knie begleitend behandelt.
Kleine Farbenlehre zum Kinesio-Taping
Immer wieder stellen Interessierte eine Frage: Bedeuten die Farben etwas oder sind die Kinesio-Tapes einfach nur farbenfroh? – Die Antwort: Ja, die Kinesio-Tape Farben haben ihre ganz eigene Bedeutung. Grundsätzlich teilt man Kinesio-Tapes in vier Farben ein: Magenta, Cyan, Beige und Schwarz. Im Sprachgebrauch gekonnter Taping-Therapeuten und Mediziner spricht man bei Magenta und Cyan aber eigentlich bloß von Rot und Blau. Nicht die Abmessungen oder besondere Körperteile sollen durch die Farben der Kinesiotapes markiert werden, sondern vielmehr die jeweils eigene Dehnbarkeit. Jedes Tape besitzt ein eigenes Maß an Elastizität – daher sind die Kinesiologie Tapes auch als Aku-Tapes einsetzbar. Viele Therapeuten aber richten sich bei der Verwendung des Tapeverbandes weniger nach der Dehnung und vielmehr nach der chinesischen Farbenlehre. Diese besagt, dass Rot eine aktive, den Stoffwechsel anregende Farbe ist und Blau andererseits einen kühlenden und beruhigenden Effekt bringt. Beige Kinesio-Tapes sind der Hautfarbe ähnlich und daher ganz neutral einsetzbar, während schwarze Kinesiotapes einfach nur modisch aussehen.
Richtig tapen – wie legt man ein Kinesio-Tape an?
Ein Tapeverband sollte vorrangig von einem Arzt oder Physiotherapeuten angelegt werden. Nach professioneller Einweisung und mit etwas Übung kann man sich jedoch auch außerhalb der Praxis oder Physiotherapie selbst tapen. Die Anlage des Kinesio-Tapes sollte immer auf der trockenen, sauberen und von Infektionen und Wunden freien Haut erfolgen. Für eine bessere Haftung des Kinesiologie Tapes an der Haut, werden die Ecken mit einer Schere vor Anbringung abgerundet. Damit der Klebstoff seine gesamte Wirkung entfalten kann, wird das Kinesio-Tape im Anschluss mit den Händen warm gerieben. Nach Abziehen der Trägerfolie muss beim Anlegen des Physio-Tapes darauf geachtet werden, dass es keine Falten wirft und weder zu schwach noch zu stark gedehnt wird. Der Tapeverband sollte in ausreichend zeitlichem Abstand vor dem Sport angebracht werden – mindestens 20-30 Minuten – damit sich der Kleber ideal mit der Haut verbinden kann und eine sofortige Ablösung bei Schweißbildung verhindert wird. Richtig angelegt und je nach äußeren Umständen kann der Tapeverband bis zu sieben Tagen auf der Haut bleiben.
Kinesio-Tapes günstig im DocCheck Shop kaufen
Du möchtest Kinesiologie Tapes kaufen? Für einen wirkungsvollen medizinischen Tapeverband in Sport und Therapie bieten wir dir Kinesio-Tapes in unterschiedlichen Farben zu günstigen Preisen. Neben den verschiedenfarbigen Kinesiologie Tapes findest du bei uns zudem Literatur mit allen grundlegenden Informationen zur richtigen Anwendung der Kinesiotherapie.
DocCheck Shop bietet dir zudem ein umfassendes Sortiment für andere Verfahren der Heilkunde: Egal ob Akupunktur oder Schröpftherapie, bei uns wirst du fündig!