Expertise seit 140 Jahren
4,8/5 Sterne (> 860 Bewertungen)
Schnelle Lieferung
Stimmgabeln
Plinng, plinng, plinngeling – und spürst du's? Die DocCheck Stimmgabel "Plinng" dient der Feststellung der Pallästhesie. Indem man die Stimmgabel nach Rydel-Seiffer in niedrige Schwingungen versetzt und auf oberflächliche Knochenvorsprünge legt, kann das Vibrationsempfinden des Patienten überprüft werden. Lass es plinngen! Produktdetails Stimmgabel nach Rydel-Seiffer Zur Ermittlung der Pallästhesie an Großzehgrundgelenk oder Knöcheln Robust und einfach zu reinigen Inkl. Fuß Inkl. abnehmbaren Dämpfern (C128 Hz / C64 Hz) Silberne Variante: Skala als Plastikaufkleber Schwarze, blaue, kupfer, goldene und rainbow Variante: Skala als Gravur Material: Edelstahl Mit Gravur erhältlich In verschiedenen Farben erhältlich Stimmgabel nach Rydel-Seiffer Die Stimmgabel nach Rydel-Seiffer ist besonders in der Neurologie zur Feststellung einer Neuropathie geeignet. Das Vibrationsempfinden des Patienten wird anhand skalierter Gewichte objektiv messbar gemacht. Neben dem neurologischen Einsatz dient die Stimmgabel auch zur Diagnose in der Audiologie. So können einfache und orientierende Hörtestdiagnosen erstellt werden. Lieferumfang 1 DocCheck Stimmgabel "Plinng" in der gewählten Farbe
Durchschnittliche Bewertung von 4.2 von 5 Sternen
Dämpfer verloren? Kein Problem! Mit diesem Dämpferpaar bringst du deine DocCheck Stimmgabel "Plinng" nach Rydel-Seiffer wieder in Schwung. Die Dämpfer werden hierzu einfach auf den Gabelzinken befestigt und der nächste Stimmgabeltest kann starten. Produktdetails Original Ersatz-Dämpferpaar zum Austausch für rechten und linken Gabelzinken Passend zur DocCheck Stimmgabel "Plinng" nach Rydel-Seiffer Für Stimmgabeltests in Neurologie und HNO-Heilkunde Schwingungsfrequenz 64 Hz Einfache Selbstmontage Zur Reinigung der Gabel können die Dämpfer abgenommen werden Silberne Variante: Skala als Plastikaufkleber Schwarze, blaue, kupfer, goldene und rainbow Variante: Skala als Gravur In verschiedenen Farben erhältlich Lieferumfang 1 Paar DocCheck Dämpfer für Stimmgabel "Plinng" in der gewählten Farbe
Durchschnittliche Bewertung von 3 von 5 Sternen
Die Stimmgabel nach Lucae von KaWe wird zur Prüfung des Gehörs und der Sensibilität verwendet. Die Frequenz jeder Stimmgabel ist durch Buchstaben auf den Zinken gekennzeichnet. Sie besteht aus vernickeltem Stahl und hat eine Materialstärke von ca. 8 mm. Produktdetails Stimmgabel nach Lucae mit Kunststofffuß ohne Dämpfer Quelle für die Übertragung von Schall durch Luft und Knochen Zur Diagnose in der Audiologie und Vibrationsempfinden geeignet Mit eingeprägten Buchstaben zur Identifizierung der Frequenzen Farbe: Silber Material: Stahl, vernickelt Stärke: ca. 8 mm Mit Gravur erhältlich In verschiedenen Frequenzen erhältlich Lieferumfang 1 KaWe Stimmgabel nach Lucae in der gewählten Frequenz
Die Stimmgabel nach Hartmann von KaWe ist für den Einsatz in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde konzipiert. Sie dient zur Untersuchung der Luft- und Knochenleitung des Schalls. Die Frequenz jeder Stimmgabel ist durch Buchstaben auf den Zinken gekennzeichnet. Sie besteht aus vernickeltem Stahl und hat eine Materialstärke von ca. 8 mm. Produktdetails Stimmgabel nach Hartmann ohne Dämpfer Quelle für die Übertragung von Schall durch Luft und Knochen Zur Diagnose in der Audiologie und Vibrationsempfinden geeignet Mit eingeprägten Buchstaben zur Identifizierung der Frequenzen Farbe: Silber Material: Stahl, vernickelt Stärke: ca. 8 mm In verschiedenen Frequenzen erhältlich Lieferumfang 1 KaWe Stimmgabel nach Hartmann in der gewählten Frequenz
Plinng, Planng, PLONNG: Mit der DocCheck Stimmgabel "Plonng" triffst du garantiert den richtigen Ton. Die Multifunktionsstimmgabel nach Rydel-Seiffer vereint mehrere neurologische Instrumente in Einem: Ein Monofilament nach Semmes-Weinstein, einen Stumpf-Spitz-Prüfer und einen Kalt-Warm-Test. Also los, der Ton macht die Musik. Let it "Plonng"! Produktdetails 4-in-1 Instrument Stimmgabel nach Rydel-Seiffer (C64) Monofilament nach Semmes-Weinstein Stumpf-Spitz-Prüfung Kalt-Warm-Test Skala als Plastikaufkleber Mit Gravur erhältlich Lieferumfang 1 DocCheck Stimmgabel "Plonng"
Durchschnittliche Bewertung von 3.8 von 5 Sternen
"Planng": Die DocCheck Stimmgabel ruft! Egal ob Rinne-, Weber- oder Gelle-Versuch – die medizinische Stimmgabel "Planng" eignet sich zur Durchführung von Standardtests in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Hast du Lust auf ein Planngspiel? Die Stimmgabel erzeugt den Kammerton A1 (440 Hz ± 5 % Abweichung) und dient in der HNO-Kunde zur Diagnose der Luft- und Knochenleitung des Schalls. Mit der medizinischen Stimmgabel sind verschiedene Standardtests zur Hörprüfung möglich. Dazu zählen z. B. der Rinne-Versuch, der Weber-Versuch sowie der Gelle-Versuch. Letzterer untersucht die Beweglichkeit der Gehörknöchelchenkette. Produktdetails Stimmgabel mit 440 Hz und ± 5 % Abweichung (Kammerton A1) Ideal für den HNO-Bereich geeignet Zur Diagnose in der Audiologie geeignet Robust und einfach zu reinigen Inkl. Fuß Farbe: Silber Material: Edelstahl Mit Gravur erhältlich Lieferumfang 1 DocCheck Stimmgabel "Planng"
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Die Stimmgabel mit Kunststofffuß von KaWe unterstützt in der Neurologie sowie der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde beim Durchführen von Standardtests. Sie besteht aus vernickeltem Qualitätsstahl, ist mit einem Kunststofffuß versehen und erzeugt den Kammerton A1 (440 Hz). Somit eignet sie sich für Standardtests zur Hörprüfung sowie Tests mittels Schallleitung zum Vibrationsempfinden. Produktdetails Stimmgabel mit 440 Hz (Kammerton A1) Ideal für Neurologie und den HNO-Bereich geeignet Zur Diagnose in der Audiologie und Vibrationsempfinden geeignet Inkl. Kunststofffuß Farbe: Silber Material: Stahl, vernickelt Stärke: ca. 8 cm Größe: ca. 17 cm Lieferumfang 1 KaWe Stimmgabel
Die Stimmgabel nach Rydell Seiffer von KaWe eignet sich insbesondere für die Durchführung neurologischer Standardtests. Sie besteht aus vernickeltem Qualitätsstahl und ist mit einem Kunststofffuß sowie Dämpfern ausgestattet. Als medizinisches Instrument unterstützt die Stimmgabel bei der Diagnose von Beeinträchtigungen des peripheren Nervensystems wie etwa eines verminderten Vibrationsempfindens und verminderter Tiefensensibilität. Produktdetails Stimmgabel nach Rydel-Seiffer (c128/c64 Hz) Ideal für neurologische Untersuchungen geeignet Zur Diagnose von Vibrationsempfinden und Tiefensensibilität geeignet Inkl. Kunststofffuß und Dämpfern Farbe: Silber Material: Stahl, vernickelt Stärke: ca. 8 cm Größe: ca. 24 cm Lieferumfang 1 KaWe Stimmgabel nach Rydel Seiffer
Medizinische Stimmgabeln im DocCheck Shop kaufen
In der Musikwelt wird die Stimmgabel eingesetzt, um den Kammerton von Musikinstrumenten gleich hoch einzustimmen. In der Medizin soll das Stimmgerät das Vibrationsempfinden des Patienten überprüfen. Ob als Vibrationsgabel oder als medizinische Stimmgabel in der akustischen und HNO-Medizin eingesetzt: Jede gute Stimmgabel hat ihren fixen Platz im DocCheck Shop. Wir bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Stimmgabeln in verschiedenen Ausführungen.
Welche Variante für dich die richtige für dich ist, solltest du an deinem individuellen Bedarf festmachen. Wenn du dich nicht entscheiden kannst, welches Stimmgerät das Richtige für dich ist, kannst du dir auch selbst ein Stimmgabel-Set zusammenstellen. Bestelle dazu verschiedene Modelle, um alle diagnostischen Bereiche abzudecken.
Stimmgabeln in der Neurologie und Audiologie
Stimmgabeln sind einfache Metallgabeln mit zwei Zinken, die in Schwingung versetzt werden können. Stimmgabeln werden in der Medizin hauptsächlich in der Neurologie und der HNO-Heilkunde eingesetzt. Medizinische Stimmgabeln helfen dabei vor allem bei der Diagnostik verschiedener Krankheiten wie Diabetes, toxischen Nervenschädigungen, bakteriellen Entzündungen oder Hörstörungen.
In der Neurologie dient die Stimmgabel zur Überprüfung der Pallästhesie. Eine gute Stimmgabel kann dazu beitragen, dass nachlassendes Vibrationsempfinden frühzeitig diagnostiziert wird. So kann eine beginnende Schädigung des Nervensystems möglichst früh behandelt werden. Beim Stimmgabeltest nach Rydel-Seiffer wird die Stimmgabel auf oberflächliche Knochenvorsprünge aufgesetzt, beispielsweise auf den Knöchel. Fehlt dem Patienten beim Stimmgabeltest die Vibrationswahrnehmung, besteht der Verdacht auf eine Neuropathie. Die neurologische Stimmgabel gilt dabei als eine der zuverlässigsten und sichersten Methoden zur Sensibilitätsprüfung.
In der Audiologie führt man mit den medizinischen Stimmgabeln orientierende Hörtests durch, die eine grobe Lokalisation der vorliegenden Hörstörung ermöglichen. Die bekanntesten Beispiele sind der Weber-Versuch und der Rinne-Versuch. Auch die Prüfung des Hörens ist somit mithilfe der Stimmgabel möglich, da beim Hören generell Luftschall durch den äußeren Gehörgang zum Trommelfell gelangt. Dieser Ton kann dann über den Schall vom Menschen wahrgenommen werden. Der Patient kann ihn aber ebenfalls wahrnehmen, wenn das Ende der Stimmgabel auf den Schädelknochen aufgesetzt wird und die Knochen des Kopfes den Schall bis ins Innenohr weiterleiten.
Persönliche Gravur & Rabatte für Studierende
Eine individualisiertes Diagnostikinstrument macht schon was her. Im DocCheck Shop bieten wir dir daher die Möglichkeit, deine neue Stimmgabel mit einer persönlichen Gravur versehen zu lassen. Darüber hinaus, Studierende und Auszubildene bekommen satte Rabatte auf unterschiedliche Stimmgabeln.