Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
|
Crown Sd 888888 64x64

Expertise seit 140 Jahren

Thumbs Up Sd 888888 64x64

4,8/5 Sterne (> 860 Bewertungen)

Truck Fast Sd 888888 64x64

Schnelle Lieferung

Mehr Lebensqualität durch Lichttherapiegeräte

Die Lichttherapie, auch Phototherapie genannt, verwendet Lichtwellen verschiedener Frequenzen, um eine Reihe von Gesundheitsproblemen zu behandeln. Von saisonal abhängigen Depressionen (SAD) bis hin zu Hautproblemen können Lichttherapiegeräte eine natürliche und wirksame Lösung sein.

Unterschiedliche Arten von Lichttherapiegeräten

Lichttherapiegeräte unterscheiden sich je nach dem spezifischen Gesundheitsproblem, das sie behandeln sollen. Die Art des Lichts, seine Intensität und die Art der Anwendung sind entscheidend für die Wirksamkeit der Behandlung. Ein Überblick über einige der gebräuchlichsten Typen:

Lichttherapiegerät Eigenschaften & Anwendungsfälle
Tageslichtlampen
  • simulieren natürliches Sonnenlicht
  • helfen, das chemische Gleichgewicht im Gehirn zu regulieren, das durch Lichtmangel gestört werden kann
  • Anwendungsgebiet: besonders wirksam bei jahreszeitlich bedingten Stimmungsschwankungen und SAD
Blaulichttherapiegeräte
  • wird u.a. bei der Behandlung von Hautproblemen wie Neurodermitis, Schuppenflechte oder Akne eingesetzt
Rotlichttherapiegeräte
  • häufig eingesetzt, um die Wundheilung zu fördern und Entzündungen zu lindern
  • dringt tiefer in die Haut ein
  • kann zur Verbesserung des Hautbildes und zur Behandlung von Muskelbeschwerden beitragen
Infrarotlicht-Therapiegeräte
  • mittels Infrarotlampen
  • Infrarotlicht dringt tief in das Gewebe ein
  • häufig eingesetzt zur Schmerzlinderung und zur Verbesserung der Durchblutung
  • sehr beliebt in der physikalischen Therapie und bei der Behandlung chronischer Schmerzen

Wichtige Faktoren für die Wirksamkeit von Lichttherapiegeräten

Für die medizinische Wirksamkeit von Lichttherapiegeräten sind vor allem zwei Faktoren entscheidend: die Beleuchtungsstärke und die Farbtemperatur. Um therapeutische Effekte zu erzielen, wird eine Beleuchtungsstärke von mindestens 10.000 Lux empfohlen. Dieser Wert ist um ein Vielfaches höher als die Beleuchtungsstärke, die z. B. Räumen üblich ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Farbtemperatur des Lichts. Im Vergleich zum natürlichen Tageslicht hat herkömmliches elektrisches Licht einen höheren Rotanteil. Diese Kombination aus geringerer Beleuchtungsstärke und höherem Rotanteil reicht bei herkömmlichem elektrischem Licht nicht aus, um eine medizinisch relevante Wirkung zu erzielen.

Worauf beim Kauf achten?

  • Beleuchtungsstärke: mindestens 10.000 Lux für eine medizinische Wirksamkeit notwendig
  • Sicherheit: UV-Geräte sollten einen entsprechenden Filter aufweisen
  • Bedienung / Benutzerfreundlichkeit: Wichtig ist, dass die Handhabung einfach ist.
  • Design: Wähle ein Gerät, das dir optisch gefällt.
  • Zusätzliche Funktionen: optional, z. B. ein Timer, um die Therapiedauer zu kontrollieren

Tipps & Anwendungshinweise für den Gebrauch von Lichttherapiegeräten

Um Lichttherapiegeräte effektiv zu nutzen, ist es wichtig, einige grundlegende Richtlinien zu beachten:

  • Der richtige Abstand und die Positionierung des Geräts spielen eine entscheidende Rolle: In der Regel sollte ein Abstand von ca. 30 bis 60 cm zum Gerät eingehalten werden. So ist gewährleistet, dass du die optimale Lichtmenge erhältst. Außerdem ist es ratsam, das Gerät so auszurichten, dass das Licht indirekt in deine Augen fällt, da ein direkter Blick in das Licht unangenehm sein kann und normalerweise nicht erforderlich ist.
  • Die Dauer und die Tageszeit der Anwendung können variieren. Viele Anwender bevorzugen eine tägliche Anwendung von ca. 20–30 Minuten am Morgen, insbesondere zur Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus.
  • Es empfiehlt sich, mit kürzeren Sitzungen zu beginnen und die Dauer langsam zu steigern. So kannst du beobachten, wie dein Körper auf die Lichttherapie reagiert. Achte auf Veränderungen deines Wohlbefindens und passe die Anwendung entsprechend an.
  • Personen mit lichtempfindlicher Haut sollten bei den ersten Anwendungen Vorsicht walten lassen und die Hautreaktionen beobachten.
  • Die Regelmäßigkeit der Anwendung ist oft entscheidend für den Therapieerfolg. Versuche daher, die Lichttherapie in deinen Alltag zu integrieren.